(103) Гири и весы Швейцарии
Гири 100 и 50 Фунтов. Швейцария.
Gewichte der Fronwaage
Zwei Gewichte der Fronwaage von 1781 mit einem Gewicht von 100 (49.3 kg), bzw. 50 (24.6 kg)) schweren Eisenpfund (0.493 kg).
Quelle: Historisches Museum Basel - http://www.basler-bauten.ch/index.php?option=com_content&view=article&catid=63:varia&id=265:masse-gewichte
Набор гирь. 1877 г. Фото из Инета.
Разновес. Швейцария. Фото из Инета.
Смотреть - http://www.scales-and-weights.com/weights/html/commerc/clay/996porcel.htm
Гири 2 КГ., 1 КГ и 200 гр. Швейцария. Фото из Инета.
Gewichtseinheiten Schweiz
Schweiz - metrisch
500g zu 32 Lot. Das metrische System wurde in mehreren Kantonen am 17.Aug. 1835 eingeführt, gültig vor allem in den deutschsprachigen Kantonen: Zürich, Bern, Luzern, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel (Stadt und Land), Schaffhausen, St. Gallen, Aargau und Thurgau.
Aarau / Aargau: 476,48g[1] zu 32 Loth.
Bern: Bis 1835 Handelspfund zu 520,035g[2]. Für Gold und Silber galt das Pariser Marcgewicht (244,7529g[3][2]).
Bünden: Leichtes Pfund (Gewürzpfund, 32 Loth) 462,603g[2] oder 462,58g[1]; schweres Pfund 520,429g[2] oder 520,40g[1] (auch "kleine Krinne", 36 Loth); Fleischpfund ("große Krinne", 48 Loth) 693,87g[1].
Fribourg: Handelsgewicht 528,63g[1]; Gold- und Silbergewicht: Pariser Marc.
Genf / Genève: Die drei Handelsgewichte waren: Schwergewicht (Gros poids) 550,6941g[2]; Leichtgewicht (Petit poids, 15 alte Pariser Onces, Seidengewicht) 458,9117g[2]; Pariser Marc (Poids de marc, Gold- und Silbergewicht) 489,5058g[2].
Glarus: Wie Zürich.
Tessin: Handelsgewichte waren das Libbra grossa zu 32 Once mit 860,818g[2] und das leichte Tessiner Pfund (Libretta, für Seide und Gewürze) zu 12 Once 322,807g[2]. Zollpfund (30 Once) zu 820,199g[2].
Luzern: Handelsgewicht war das Zurzacher Pfund zu 528,898g[2] á 36 Loth. Münzgewicht war die Pariser Marc; Apothekergewicht: 357,951g[2]. Niemann: 499,36g[1] zu 36 Loth.
Neuchâtel: Handelsgewicht 520,1g[2]; Gold- und Silbergewicht ist das alte Pariser Pfund zu 489,5058g[2] (á 2 Marc).
Schaffhausen: Schweres Pfund (40 Loth) 574,97g[1]; leichtes Pfund (32 Loth) 460,06g[1].
Solothurn: 518,4g[4]; Apothekerpfund 357,622g[4]; Gold und Silber: Pariser Marc zu 244,755g[4].
St. Gallen: Schweres Pfund (40 Loth) 584,48g[1]; leichtes Pfund (32 Loth) 465,09g[1].
Thurgau: Schweres Pfund (40 Loth) 586,05g[1]; leichtes Pfund (32 Loth) 465,10g[1].
Uri:: Wie Zürich.
Wallis / Valais: 485,60g[1].
Zürich: Schweres Pfund (36 Loth, = Zurzacher Pfund) 527,23g[4] oder 528,44g[1]; leichtes Pfund (32 Loth, = Antorfer Pfund, Seidengewicht) 468,65g[2] oder 468,69g[1].
Basel: (bis 1835) Engros-Handel (grosses Handelsgewicht oder grosses Eisengewicht: 493,24g[2] oder 489,46g[1]; Detail-Handel (kleines Handelsgewicht oder kleines Eisengewicht): 486,20g[2] oder 486,05g[1]; Safran-Zunft (Messing- Spezerei- und Safran-Gewicht): 480,235g[2] oder 480,13g[1]; Silbergewicht: 467,71g[2]; Goldgewicht: Krone zu 3,3710g[2]; Apotheker-Pfund: 357,78g (Quelle: M&G 1244).
Genf: Siehe Kanton Genf / Genève.
Lugano: Siehe Kanton Tessin.
Zofingen: 481,55g[1].
Zürich: Siehe Kanton Zürich.
Zurzach: 528,46g[1].
Für Umrechnungen aus Literaturangaben: 1 Holl. Ass = 0,048104954g[3] 1 Pariser Grain = 0,053114785g[3]
In Literaturquellen vor 1790 werden die Massen der verschiedenen "Pfunde" niemals in französischen Grammen (also unserer heutigen metrischen Einheit für die Masse, denn diese gab es noch nicht), sondern in holländischen Assen oder in Pariser Grains angegeben. Da sich die Umrechnung in Gramm aus dieser Literatur nicht ergibt, kommt es zu mehr oder weniger deutlichen Abweichungen im Vergleich zur Literatur des 19. Jahrhunderts, siehe Krusens Contorist von 1766[5]. Viele Verfasser alter Maß- und Gewichtsbücher berechnen zudem die Massen auf der Basis von Brüchen (die entsprechenden Angaben haben sie aus früherer Literatur übernommen), was ebenfalls zu nicht unerheblichen Abweichungen führt. Man findet meist Angaben wie "6 Pfund 3 Loth Wiener Gewicht = 7 1/8 preussische Pfund = 3336 französische Grammes" oder "8 1/3 castilianische Pfund = 70936 holl. Asse = 3408 31/33 Gramme"[1]. Der nächste Verfasser verwendete diese Angaben dann zur Berechnung weitere Einheiten aus anderen Brüchen, was die Abweichungen zusätzlich erhöhte. Darüber hinaus kam es teilweise zu - auf Gesetzesänderungen basierenden - Anpassungen, die leichte Korrekturen der Masse des Pfundes zur Folge hatten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts werden die Angaben genauer, weil allgemein das französische Kilogramm als Basis verwendet wurde und weniger Brüche in der Literatur auftauchten. Allerdings werden im 19. Jahrhundert keine Aussagen mehr zu den alten Gewichtseinheiten gemacht, weshalb die Werke aus dem 18. Jahrhundert teils unverzichtbar sind.
Gewichte
http://www.basler-bauten.ch/index.php?option=com_content&view=article&catid=63:varia&id=265:masse-gewichte
Pfund
Die Gewichtseinheit "Pfund" war im Mittelalter in ganz Europa verbreitet. Erstmals tauchte die Einheit zur Zeit der Karolinger auf, basierte allerdings auf den zuvor gebräuchlichen römischen Einheiten. Unter Karl dem Grossen wurde das Pfund auf ein Gewicht von ca. 406.5 g festgelegt. Da aber die Festlegung von Einheiten ein herrschaftliches Recht war, hatte das Pfund bald im Einflussbereich jedes Fürsten und jeder freien Stadt ein anderes Gewicht, meistens aber im Bereich von 400 - 500 Gramm.
Einsatzgewicht
Quelle: Historisches Museum Basel
In Basel waren über die Jahrhunderte fünf verschiedene Pfundgewichte gebräuchlich:
Apothekerpfund
Gewicht: 357.78 g
Verwendung: Apotheker
Silberpfund
Gewicht: 468.58 g
Verwendung: Gold- und Silberschmiede
Eichung durch Zunft der Hausgenossen
Leichtes Eisenpfund
Gewicht: 486.17 g mit den Unterteilungen halbes Pfund, Vierling, Loth und Quint
Verwendung: Kleinhandel
Eichung durch Safranzunft und Zunft zu Gartnern
Schweres Eisenpfund
Gewicht: 493.24 g
Verwendet im staatlichen Kaufhaus zur Zollerhebung (Pfundzoll = Einfuhrsteuer)
Eichung durch Safranzunft
Messingpfund
Gewicht: 480.23 g
Verwendung: Gewürze, Drogen, Zuckerwaren und Wolle von Seidenkrämern, Knopfmachern, Strickwolle- und Nähseidenhändlern, aber auch von Zuckerbäckern und Gewürzkrämern
Eichung durch Safranzunft
Andere Gewichtseinheiten
vor 1838
Karolingisches Pfund ab 793: 406.5 g
Mark in Nürnberg um 1300: 283.6 g
Kölner Mark ab 1524 verbindlich im deutschen Reich: 233.855 g
Frankreich bis 1795: Pfund (p.d.mare) = 16 Unzen = 128 Gros = 9 216 Grains = 489.596 g
Ab 1838
Pfund (Basisgrösse) = 0,5 kg = 500 g
Unze = 1/16 Pfund = 0,03125 kg = 31,25 g
Loth = ½ Unze = 0,015625 kg = 15,625 g
Zentner = 100 Pfund = 50 kg
Quellen:
[1] de.wikipedia.org, verschiedene Artikel
[2] Historisches Lexikon der Schweiz - Masse und Gewichte
[3] Bachmann, Emil: "Die Basler Stadtvermessung", Basel 1969
[4] Historisches Museum Basel
Весы бытовые до 10-ти КГ. Фирма "INCA". Фото из Инета.
Весы бытовые до 10-ти КГ. Фирма "INCA". Маркировка - TORINO. Фото из ИНета.
Примеры весов фирмы "INCA". Фото из Инета.
Весы до 10-ти КГ и 20-ти Ливров. Фото из Инета
Весы до 5-ти КГ. Швейцария. Клеймо на рычаге - "Медведь". Фото из Инета
Весы до 10-ти КГ. Швейцария. Фото из Инета
Фирма "LYSSEX" - https://teletype.in/@funtofil/714400.html
Фабрика весов SCHOLL и SCHOLL FRERES S.A. Женева - https://teletype.in/@funtofil/520883.html
Весы марки "SYRO" - https://teletype.in/@funtofil/692287.html
Музей мер и весов - https://www.waage-mass-gewicht.ch