Radmotor "318 Leerlauf-Wiederholung"
Früher zeigten wir, wie wir die Leerlauf-Probe mit einem der ersten Exemplare vom Radmotor "318 durchführten.
Aber damals konnte das vollwertige Testen wegen der Einschränkungen von den Einbaugebern des Leistungsanalysegerätes nicht durchgeführt werden, weil der Höchststrom 50 A nicht überschreiten sollte.
Es wurde beschlossen, neue Stromgeber anzuschließen und die Probe zu wiederholen.
Evgeniy Duyunov kommentierte den Testvorgang und dessen Ergebnisse.
Im Laufe des Tests sind auf dem Bildschirm des Leistungsanalysegerätes laufende Spannung, Strom und verschiedene Leistungsdaten und andere Kennzahlen zu sehen.
Alle Kennzahlen sollen zur Bestimmung der Wendepunkte aufgenommen werden, das heißt zur Bestimmung der Nennspannung des Radmotors.
Das hilft bestimmen, welche Spannung und welche Wickeldaten für den wirksamsten Motorlauf im Antriebssystem nötig sind.
Nach den erhaltenen Daten wurde Tabellen zusammengestellt, daraus wurden die Strom-, Leistungs- und Ableitungskennlinien gezogen, danach wurde der Wendepunkt bestimmt.
Als Ergebnis des Datenvergleichs kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass die effektive Nennspannung solch eines Motors 11 V bei der Frequenz des Speiseleitungsnetzes 50 Hz beträgt.
Zusammengefasst wurde bestimmt, dass bei der Frequenz von 150 Hz solch ein Motor 46 V Batteriespannung braucht, was einem Akkumulator mit dem Mittelpunkt 48 V entspricht, das bestätigtalle technischen Daten, die wir als Berechnungsergebnis beim Entwickeln dieses Motors erhielten.