LernSax-Mailservice
Wir zeigen Dir in dieser Anleitung, wie Du Dich im E-Mail-Tool von LernSax zurechtfindest.
INHALT
1. Menü
In dem oberen Bereich über Deinen E-Mails findest Du verschiedene Menüpunkte:
1: E-Mail schreiben
Schreibe eine E-Mail. Mehr dazu im folgenden Artikel.
2: Suche
Suche nach E-Mails mittels Begriffen und Optionen.
3: Einstellungen
Lege Ordner-, Filter- und Signatur-Einstellungen fest.
4: Aktualisieren
Aktualisiere Dein E-Mail-Postfach, sodass die Seite neu geladen wird.
Anschließend folgt jener Bereich mit all Deinen Emails. Die Punkte Alle, Betreff, Absender, Größe und Datum lassen sich anklicken um alle Mails nach der angeklickten Kategorie zu sortieren.
Je nach dem, ob der Pfeil aufwärts oder abwärts zeigt, werden alle E-Mails des Postfaches in diejenige Richtung sortiert.
Im unteren Bereich (unter den E-Mails) hast Du die Möglichkeit, diese zu verschieben, als ungelesen zu markieren oder zu löschen. Setze dazu den Haken neben der/den E-Mail(s) am linken Rand, scrolle herunter und wähle eine der Optionen:
2. In einer E-Mail
Eine E-Mail schreiben kann jeder. Empfänger eintragen, Betreff und Text eintippen und ab get die Post. Du kannst auch Dateien anhängen, wenn Du willst. Klicke dafür einfach auf "Dateien auswählen". Wenn Du die E-Mail abgesendet hast, wirst Du mittels Popup-Fenster darüber informiert. Solltest Du die Mail speichern wollen (um die z. B. später zu versenden), sieh dir Punkt Ordner in diesem Artikel an.
Absender
Wenn Du im Mailservice eines Raumes (Institution, Gruppe oder Klasse) die eine notwendigen Schreibrechte besitzt, kannst Du auswählen, unter welcher Absenderadresse die Mail verschickt werden soll.
Über die Auswahlbox hast Du dann die Wahl zwischen Deiner persönlichen LernSax-E-Mail-Adresse oder der des Raumes.
Keine Schreibrechte?
- Wenn Du im Raum keine Schreibrechte im Mailservice hast, wird Dein privater Mailservice und Deine persönliche E-Mail-Adresse als Absender verwendet.
- Falls Du keinen privaten Mailservice hast, wird die E-Mail-Adresse des Raumes verwendet.
Eingabefelder
Adressfelder: An, Kopie an, Blindkopie an
- Im Adressfeld muss die E-Mail-Adresse des Empfängers eingegeben werden. Ein Klick auf den "@"-Button öffnet Dein persönliches Adressbuch. Dort kannst Du die gewünschte E-Mail-Adresse - durch Klick auf den "@"-Button - auswählen. Sie wird dann automatisch in das Adressfeld eingefügt.
- Möchtest Du eine E-Mail an mehrere Personen verschicken, so trage die Adressen, durch Semikolon oder Komma getrennt, in die Felder "An" oder "Kopie an" ein. Die Empfänger erfahren in diesem Falle, an wen die E-Mail außer Dich noch geschickt wurde. Wenn Du das vermeiden willst, schreibe jene Adressen in das Feld "Blindkopie an".
Betreff
Text
Anhang einfügen
- Zum Einfügen eines Anhangs, klicke auf den Button "Durchsuchen". Es öffnet sich ein Fenster, das den Inhalt Deiner Festplatte anzeigt. Hast Du die Datei gefunden, die Di mit Deiner E-Mail versenden möchtest, wähle diese aus und klicke auf den Button "Öffnen". Klicke dann noch auf den Button "Datei hochladen" und die Datei ist danach als Anhang in Deine E-Mail eingefügt.
- Über die Icons kannst Du den Anhang öffnen oder löschen. Die Dateigröße des jeweiligen Anhangs wird automatisch eingefügt.
- Bei Bedarf kannst Du auf dem gleichen Weg auch noch weitere Anhänge einfügen.
Icons
Klicke auf dieses Icon um Dein persönliches Adressbuch aufzurufen. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Du dann die Empfänger auswählen kannst.
Um den Anhang herunterzuladen, klicke auf dieses Icon.
Möchtest Du den Anhang löschen, klicken auf das Icon mit dem Papierkorb. Nach Bestätigung der Abfrage ist die Datei gelöscht. Die Gelöschte E-Mail ist nach dem löschen noch so lange in dem "Gelöscht"-Ordner, wie Du es in den Einstellungen festgelegt hast:
E-Mail senden oder speichern
Hast Du die E-Mail fertig geschrieben und möchtest sie verschicken, so klicke auf den Button "E-Mail senden".
Wenn Du sie später fertig stellen und verschicken möchtest, klicken Sie auf "E-Mail speichern". Deine E-Mail wird dann im "Entwürfe"-Ordner gespeichert.
3. E-Mail Einstellungen
Ordner
Mittels Ordnern kann man E-Mails z. B. nach Fach sortieren. Wie im oben gezeigten Bild ist es in den Ordner-Einstellungen möglich, Ordner anzulegen und eine Vorhaltezeit für diese zu wählen. Nach Ablauf der gewählten Frist werden alle E-Mails aus dem jeweiligen Ordner automatisch in den Papierkorb verschoben. Dort sind sie dann maximal weitere 4 Wochen verfügbar, anschließend werden die E-Mails dauerhaft von der Plattform gelöscht.
- Der Papierkorb wird von der Quota-Verwaltung ausgenommen, d. h. die hier aufgelaufenen E-Mails verringern nicht den zur Verfügung stehenden E-Mail-Speicherplatz.
- Keine Regel ohne Ausnahme: Wenn Du E-Mails auf der Plattform markierst, werden diese werden durch ein rotes Fähnchen gekennzeichnet, und bleiben dauerhaft erhalten.
- Der Papierkorb wird von der Quota-Verwaltung ausgenommen, d. h. die hier aufgelaufenen E-Mails verringern nicht den zur Verfügung stehenden E-Mail-Speicherplatz.
Wenn Du den Titel des Ordners eingegeben hast, kannst Du auf ENTER oder "Änderungen speichern" klicken.
Filterregeln
Jetzt wird es ein wenig komplizierter. In den Filterregeln kannst Du einstellen, was mit E-Mails passieren soll, die bestimmte Attribute (nicht) erfüllen.
Uns stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Weiterleitung
- Um die Weiterleitung einzurichten, gib in das Feld "Externe E-Mail-Adresse(n)" die zu verwendende(n) E-Mail-Adresse(n) (eine Adresse pro Zeile; maximal 50) ein und klicke auf "Änderungen speichern". Danach siehst Du in der Übersicht "Filterregeln" eine oder mehrere neue, automatisch angelegte Regeln.
Bitte beachten
Anschließend musst Du im Filterregeln-Hauptfenster auf den Button "Änderungen aktivieren" klicken.
- Sollen Deine E-Mails nicht zusätzlich lokal im LernSax-Mailservice zugestellt werden, dann aktiviere die Checkbox "Keine zusätzliche lokale Zustellung." Dadurch erzeugst Du automatisch eine Stop-Regel, die Du anschließend als unterste Regel in Ihren Regeln sehen.
- Willst Du eine bestehende Weiterleitung deaktivieren, musst Du lediglich die entsprechende Regel in der Übersicht Ihrer Filterregeln über das "Papierkorb"-Icon löschen und anschließend auf den Button "Änderungen aktivieren" klicken.
Neue Regel erstellen
Hier erstellen und editierst Du Regeln zum Filtern, Verteilen, Weiterleiten und/oder Löschen Deiner E-Mails.
Name der Regel
Gib in das Textfeld einen aussagekräftigen Namen ein, um die Regel zu beschreiben.
Aktiviere die Checkbox Regel an erster Stelle anlegen, so wird diese Regel als erste ausgeführt, da die Regeln von oben nach unten ausgeführt werden.
Die Reihenfolge der Regeln kannst Du anschließend noch im Hauptfenster über die jeweiligen Icons verändern.
Bedingung
Keine Bedingung (die Aktion immer ausführen)
Die Aktion der Regel wird immer ausgeführt, wenn Du diesen Radiobutton aktivierst.
Die Mail ist wahrscheinlich Spam
Möchtest Du einen Spam-Filter anlegen, aktiviere diesen Radiobutton. Nach dem Empfang einer Mail wird diese dann anhand zahlreicher Kriterien überprüft, um zu bestimmen, ob sie "wahrscheinlich" Spam (d.h. eine unerwünschte Mail) ist. Bedenke, dass diese Einstufung nicht sicher vorgenommen werden kann und Sie keinerlei Einfluss auf die Kriterien haben.
Auswahlboxen
Hier stellst Du die Bedingungen ein, die durch die Regel beim Empfang Deiner Mails überprüft werden sollen. Dabei werden der Textkörper (body), die Kopfzeilen (header), der Betreff (subject), der Empfänger (to) oder der Absender (from) nach den von Dir festgelegten Begriff oder Namen durchsucht. Neben der Festlegung der Bedingungen über die Auswahlboxen, musst Du außerdem den Radiobutton aktivieren.
- Wenn Du nach dem Absender sortierst, bringt Dich die Angabe der E-Mail-Adresse meist sicherer ans Ziel als der Name.
- Die Suchoptionen in Kopfzeilen oder Textkörper beziehen sich auf jeweils eine Zeile, d.h. die Bedingung trifft zu, wenn Deine Suche in einer Zeile erfolgreich ist.
- Bei Mails, die größer als 64 KB sind, wird die Suche im Textkörper nicht ausgeführt.
- Bei der Suche nach Text sollten Sie meistens die Auswahl auf "beinhaltet" stehen lassen.
- Kopfzeilen (dazu gehören auch Betreff, Empfänger und Absender) werden oft kodiert versandt.
- Falls eine Regel nicht greift, obwohl sie es scheinbar sollte, schau iden Quelltext der Mail (als
message.txt
in Deinen Mails einzusehen).
Aktion
Löschen
Sollen eingehende Mails direkt beim Empfang gelöscht werden (z.B. Spam), aktiviere diesen Radiobutton.
Benachrichtigen
Lass Dich per Systemnachricht benachrichtigen, wenn Du eine E-Mail erhalten hast, bei der eine bestimmte Regel angewendet wurde (z. B. Mail von einem bestimmten Absender etc.). Unter "Privat > Systemnachrichten > Benachrichtigungen" kannst Du dann noch auswählen, ob Du online oder per Quickmessage informiert werden möchtest.
Verschieben/kopieren in den Ordner ...
Wählen hier einen Deiner Ordner über die Auswahlbox aus, in den die Mail verschoben bzw. kopiert werden soll und aktivieren den Radiobutton.
Weiterleiten an ...
Bitte beachte, dass die Möglichkeit der Weiterleitung nicht auf allen Plattformen zur Verfügung steht! Falls die Funktion freigegeben ist, aktiviere den Radiobutton "Weiterleiten an" und gib hier eine E-Mail-Adresse ein, an die die E-Mail weitergeleitet werden soll.
- Checkbox: Fehler an Absender
Im Normalfall ist es erwünscht, bei Weiterleitungen Fehlermeldungen komplett zu unterdrücken. Mit der Option "Fehler an Absender" bekommt der ursprüngliche Absender der Mail eventuell generierte Fehlermeldungen (Bounces) des Ziel-Mail-Servers zugeschickt (einschließlich der angegeben Ziel-E-Mail-Adresse). - Hinweis:
Aufgrund des immer weiter wachsenden Spam-Aufkommens kann es sein, dass bei Weiterleitungen der Ziel-Mail-Server weitergeleitete E-Mails ablehnt, da die E-Mail-Adresse des Absenders nicht zum sendenden Server (in dem Fall die Plattform) passt. Testen daher die Weiterleitung in regelmäßigen Abständen.
An alle Mitglieder weiterleiten (nur im Gruppen- & Klassen-Mailservice)
Mit Aktivierung dieses diesen Radiobuttons werden eingehende Mails an alle Mitglieder der Gruppe/Klasse weitergeleitet.
- Hinweis: E-Mails, die an alle Mitglieder einer Gruppe/Klasse weitergeleitet werden, dürfen nicht größer als 2 MB sein. Möchtest Du größere Anhänge verschicken, kannst Du die Datei in der Dateiablage hochladen und dann den Link auf diese Datei per E-Mail (an die Gruppe/Klasse) verschicken.
Diese Antwort schicken ...
Hier kannst Du einen Text eintragen, der automatisch bei Erhalt einer E-Mail per Auto-Reply verschickt wird. Gib in das Textfeld z.B. eine Abwesenheitsnotiz ein. Aktiviere außerdem den Radiobutton und klicke auf "Speichern", um die Regel zu erstellen.
Beim Versand der automatischen Antwort wird aus der ursprünglichen E-Mail des Absenders lediglich der Betreff mit dem Zusatz "Auto:" übernommen, jedoch nicht der Text. Nur der hier eingetragene Text wird zurück an den Absender geschickt. Jeder Absender erhält maximal eine automatische Antwort pro Tag. An Absender, die beispielsweise mit no-reply@, postmaster@, mail-daemon@, newsletter@ beginnen, wird keine Antwort verschickt.
Keine weiteren Regeln ausführen
Ein Aktivieren der Checkbox "Keine weiteren Regeln ausführen" bricht den Regelsatz nach der angegebenen Aktion ab. Ist die Checkbox in keiner ausgeführten Aktion aktiviert, wird die eingegangene Mail im Posteingang gespeichert (Standard-Regel). Beachte, dass eine Mail, die vorher nicht durch eine Aktion in einen Ordner einsortiert wurde, auch nicht im Mailservice zur Verfügung steht.
Du aktivierst "Keine weiteren Regeln ausführen", um die Mail ...
- zu löschen (Löschen)
- in einen Ordner zu verschieben (ansonsten wird eine Kopie angelegt) (Verschieben/kopieren in den Ordner ...)
- an einen anderen E-Mail-Account weiterzuleiten, ohne sie auch lokal zuzustellen (Weiterleiten an ...)
- nach dem automatischen Verschicken einer Antwort zu löschen (um beispielsweise auf einen nicht mehr benutzten Account hinzuweisen) (Diese Antwort schicken ...)
Hinweise
- Wenn Sie sich Mails weiterleiten und diese auch lokal zustellen lassen, beachten Sie, dass Sie von Zeit zu Zeit Ihren Mailservice aufräumen, um nicht an das Limit des zur Verfügung stehenden Platzes zu stoßen.
- Beachte außerdem, dass Deine Änderungen erst wirksam werden, wenn Du den Button "Änderungen aktivieren" im Filterregeln-Hauptfenster anklickst.
Vergiss nicht den "Speichern"-Button.
Signatur
Hier kannst Du eine Signatur anlegen, die automatisch an Deine - über die Plattform LernSax verschickten - E-Mails angehängt wird.
- Trage den Signaturtext ein.
- Du hast die Wahl, ob die Signatur beim Antworten an das Ende der E-Mail, an den Anfang der E-Mail oder nicht eingefügt werden soll. Aktiviere den jeweiligen Radiobutton.
- Du hast die Wahl, ob die Signatur beim Weiterleiten an das Ende der E-Mail, an den Anfang der E-Mail oder nicht eingefügt werden soll. Aktivieren Sie den jeweiligen Radiobutton.
- Sichere anschließend Deine Eingaben, indem Du auf "Speichern" klickst.
Vielen Dank!
Unter lernsax.ga findest Du weitere Tutorials zum Thema LernSax-Nutzung.
Trotzdem noch Fragen?
Du hast trotzdem noch Fragen? Kommentiere diese gern hier unten und Ich werde Dir so schnell wie möglich antworten. :)