Speicher
Wir beschreiben heute das mit am häufigsten von Nutzern gewünscht Thema in Bezug auf Telegram-Speicher-Einstellungen.
Um noch bessere Speicheroptimierungsmöglichkeiten genießen zu können, empfiehlt sich die Nutzung von NICEGRAM auf jeden Fall!
INDEX
Info: Unter der Desktop-Version befindet sich im Menü «Erweitert»
Wechseln wir in die «Daten und Speicher
»-Einstellungen, ist die erste Option, die wir vorfinden der «Speicherverbrauch
».
In den «Medien behalten
» Einstellungen können wir festlegen, wie lange Medien lokal (auf dem Gerät) behalten werden sollen.
Wichtig:
Telegram ist ein Cloud-Messenger. Das heißt, dass Medien in einer Cloud gesichert wird und nicht auf dem Gerät selbst. Um Bilder/Videos/Texte etc. aber anzeigen zu können, muss Telegram diese Inhalte von der Cloud auf das Gerät laden. Telegram hinterlegt also lokal Dateien, welche in Deinen Chats angezeigt werden.
Maximale Cache-Größe / Cache leeren
Der zweite Menüpunkt nennt sich «Maximale Cache-Größe
». Hierbei können wir festlegen, wie viel Gigabyte der Telegram-Cache auf unserem Gerät maximal belegen darf.
Info:
Ein Cache ist eine Art Puffspeicher auf unserem Gerät mit von der Telegram-Cloud heruntergeladenen Inhalten, auf den die App zugreift, um jene Inhalte schneller anzeigen zu können.
Legen wir also beispielsweise 20 GB fest, kann Telegram bis zu 20 Gigabyte Inhalte lokal auf unserem Gerät speichern und diese jederzeit abrufen.
Im Bereich «iPhone-Speicher
» (im Fall von iOS) sehen wir grafisch dargestellt, wie die Speicherverteilung auf unserem Gerät aussieht. Wir sehen, wie viel GB
- Telegram belegt
- Andere Apps belegen
- noch unbenutzt/frei sind
Auch können wir hier den Telegram-Cache manuell leeren, um die heruntergeladenen temporären Dateien von unserem Gerät zu entfernen und somit Platz zu schaffen.
Im unteren Abteil des Screens («Chats
») ist es möglich, die Cache-Inhalte einzelner Chats zu löschen.
Zurück in der «Daten und Speicher
»-Sektion finden wir als zweiten Punkt die «Netzwerk-Nutzung
». Hier können wir nachvollziehen, wie Telegram sowohl unser mobiles (Datenvolumen) Netzwerk als auch WLAN-Netzwerke belastet hat.
Beispielsweise wird uns angezeigt, wie viel MB Nachrichten wir gesendet und empfangen haben.
Am Ende der Liste können wir jene seit der Erstellung des Account (oder der letzten Statistik-Zurücksetzung) gesammelten Statistiken zurücksetzen.
Es gibt noch weitere Einstellung in den «Daten und Speicher
»-Einstellung.
Wir können hier festlegen, ob und mit bis zu welcher Größe Medien (Bilder, Videos & Dateien) automatisch auf unser Geräten geladen werden sollen.
Dabei stehen uns für die einzelnen Medienarten voreingestellte Größen zur Verfügung: «Niedrig
», «Mittel
» und «Hoch
». Wählen wir im Untermenü einer Medienart einen eignen Wert, erscheint auf dem «Datennutzung
»-Slider ein neuer Wert: «Angepasst
».
Fallbeispiel:
Wir wollen Dateien aus Kanälen mit einer Größe von bis zu 1 GB automatisch im WLAN herunterladen lassen.
Dazu wechseln wir also in die «Über WLAN
» Rubrik, klicken auf «Dateien
», setzen im Bereich «AUTO-DOWNLOAD
» nur den Switch bei «Kanäle
» auf AN und schieben den Slider der «MAXIMALE DATEIGRÖSSE
» auf 1 GB.
Zurück in der «Daten und Speicher
»-Übersicht können wir unsere festgelegten Einstellungen nun auch wieder zurücksetzen.
Darunter können wir auch die Optionen «Download im Hintergrund
» und «Weniger Daten für Anrufe
» in Betracht ziehen, welche jeweils recht gut beschrieben sind.
Hier finden wir noch einige Optionen die mit Speicheroptimierung nur relativ wenig zu tun haben. Wir können beispielsweise festlegen, ob GIFs und Videos in Chats automatisch wiedergegeben werden sollen, oder ob erst manuell auf ein Play-Button gedrückt werden soll.
Teilen-Menü
Hier können wir bestimmen, welcher der Konten, mit denen wir Eingeloggt sind, als Haupt-Chat im Teilen-Menü oder bei Anfragen an Siri verwendet werden soll.
In dieser Option können wir sagen, welcher unserer Chats/Chatarten im Teilen-Menü und in der Spotlight-Suche angezeigt werden sollen. Archivierte Chats werden dabei gänzlich ausgeblendet. Geben wir keine Option an, greift Telegram die Reihenfolge deiner Chats im Haupt-Ordner auf.
Hier kannst Du einstellen, welche von den Chatvorschlägen angezeigt werden sollen:
Eingehende Bilder speichern
In diesen Einstellungen können wir festlegen, von wem Bilder automatisch auf unserem Gerät gespeichert werden sollen. Dabei stehen uns zur Auswahl:
Bearbeitete Bilder speichern
Bearbeitet man Bilder direkt mit den Telegram eigenen Bearbeitungs-Werkzeugen und versendet diese anschließend, kann man jene bearbeitete Bilder mit dieser Option ebenfalls auf dem Gerät sichern lassen.
Links öffnen
Wo sollen Links geöffnet werden? In einem In-App Browser oder doch lieber extern? In Chrome oder Firefox? Deine Entscheidung. Diese Option hilft Dir dabei! :)
An dieser Stelle können wir uns mit einem Proxy verbinden. Das zu erklären würde allerdings den Rahmen dieser Dokumentation sprengen.
Dein t.me/wusst // 2022